Die Fußballer von Slovan Liberec werden die warmen Beinlinge Hot Boots testen.
Liberec – Die Fußballspieler des FC Slovan Liberec werden auf der Ersatzbank Hotboots testen – beheizbare Beinüberzüge mit Nanobeschichtung und Powerbank, die von Wissenschaftlern der Technischen Universität Liberec entwickelt wurden. Slovan ist die erste Mannschaft der höchsten Spielklasse, die dieses neue Produkt zur Verfügung hat, sagte Universitätssprecher Radek Pirkl der ČTK. Der beheizbare "Stiefel" mit Überzug sorgt dafür, dass die Füße der Sportler bei kaltem Wetter nicht auskühlen, was hilft, das Verletzungsrisiko zu minimieren. Weltweit ist eine solche Lösung bislang eine Seltenheit.
Die Idee stammt vom ehemaligen Fußballspieler und Besitzer einer Fußballakademie Karel Kozma und wurde etwa ein Jahr lang am Lehrstuhl für Textilbewertung entwickelt. Das Ergebnis ist ein Sack aus Smart-Textil mit drei integrierten Heizelementen in der Fütterung, die von einer Powerbank mit Energie versorgt werden. Der Spieler kann mitsamt Fußballschuhen in den Sack steigen und ihn bis über die Oberschenkel ziehen. Selbst bei starkem Frost hält der Sack eine komfortable Temperatur von etwa 25 °C und ist dank der äußeren Nanomembran auch regen- und windbeständig.
„Wir sind begeistert, dass der FC Slovan Liberec als erster professioneller Fußballverein weltweit Hotboots in seine Ausrüstung für Spieler aufgenommen hat. Es ist großartig, dass der Einstieg in den professionellen Fußballmarkt genau dort stattfindet, wo das Produkt entwickelt wurde. Wir schätzen es sehr, dass die Vereinsleitung unser innovatives Produkt unterstützt – zumal es sich um eine absolute Neuheit auf dem Markt handelt. In der Pilotphase der Zusammenarbeit haben wir die A-Mannschaft vollständig ausgestattet, und wir planen eine langfristige Partnerschaft“, sagte Kozma im Namen der Firma Hotboots.
Auch andere Vereine haben die beheizbaren Überzüge getestet. „Wir freuen uns, dass wir dank der Zusammenarbeit mit Hotboots und der Technischen Universität Liberec unseren Spielern einen noch besseren Service bieten und gleichzeitig das Verletzungsrisiko in den Wintermonaten verringern können. Es freut uns besonders, dass dieses Produkt hier in Liberec entwickelt wurde und wir als erster Verein Zugriff darauf haben. Ich bin überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität langfristig angelegt ist und wir sie schrittweise ausbauen werden“, ergänzte Štěpán Hanuš, Marketing- und Vertriebsleiter von FC Slovan Liberec.