Verringerung des Verletzungsrisikos im Winter
Verringerung des Verletzungsrisikos im Winter
Laut einer Studie der UEFA kommt es bei Spielen, die bei niedrigen Temperaturen ausgetragen werden, zu einem Anstieg der Muskelverletzungen um bis zu 50 %.
Verringerung der Muskelspannung
Verringerung der Muskelspannung
Die Erwärmung durch Graphenstrahlung beschleunigt die Regeneration, leitet Abfallstoffe ab und verhindert das Erstarren der Beine beim Sitzen auf der Bank
Erhöhte Durchblutung der Muskeln
Erhöhte Durchblutung der Muskeln
Die Verbesserung der Durchblutung durch aktiv zugeführte Wärme fördert die Sauerstoffversorgung der Muskeln und bereitet den Körper auf sofortige körperliche Anstrengung vor
Schnellere Anpassung an die Leistung
Schnellere Anpassung an die Leistung
Warme Füße im Winter bedeuten einen schnelleren Übergang vom Ruhezustand zur vollen Belastung. Die Füße sind fast sofort leistungsbereit

Wir lieben Fußball. Wir hassen den Winter.

Wir sind Fußballer, die alle Ligen durchlaufen haben – von der Profiliga bis zur Kreisklasse. Und eines war immer gleich: kalte Füße in den Fußballschuhen. Mütze, Handschuhe, Jacke? Kein Problem. Aber die Füße? Die frieren als Erste – und werden nicht mehr warm.

Es geht nicht nur um Unbehagen

Gefrorene Füße bedeuten nicht nur Unkomfort. Sie erhöhen das Verletzungsrisiko, mindern die Leistung und nehmen den Spaß am Spiel. Kälte verdirbt einfach den Fußball.

Technische Universität? Unser Vorteil.

Die meisten Spieler kennen sich mit Textilien nicht aus. Wir jedoch haben an der Technischen Universität in Liberec studiert – eine der führenden Einrichtungen im Bereich Textiltechnologie. Und genau dort entstand unsere Idee.

Mehr über uns